AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Shop – www.funny-baker.com
Ich. Allgemeine Bestimmungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen legen die allgemeinen Bedingungen und Modalitäten der elektronischen Bereitstellung von Dienstleistungen und des Verkaufs über den Online-Shop www.funny-baker.com fest. Der Shop wird von Tomasz Majewski betrieben, der eine Geschäftstätigkeit unter dem Firmennamen TM GROUP POLSKA TOMASZ MAJEWSKI ausübt, eingetragen in die Zentrale Registrierung und Information über Wirtschaftstätigkeit (CEIDG), geführt vom Minister für Entwicklung, mit Sitz in Łomianki, at. Ul. Adolfa Pilcha 20,  05-092 Łomianki, Polen, Steueridentifikationsnummer (NIP): 1181969359, National Official Register of Business Entities (REGON) Nummer: 382561202, im Folgenden als Verkäufer bezeichnet.
Der Verkäufer kann kontaktiert werden von:
  1. E-Mail: support@funny-baker.com;
  2. Telefon: +48 577 802 266;
  3. Kontaktformular auf der Website des Online-Shops verfügbar;
  4. Online-Chat verfügbar auf der Online-Shop-Website
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind jederzeit auf der Website www.funny-baker.com abrufbar, die es ermöglicht, ihren Inhalt jederzeit herunterzuladen, anzuzeigen und durch Ausdrucken oder Speichern auf einem Datenträger aufzuzeichnen.
Der Verkäufer informiert, dass die Nutzung elektronisch bereitgestellter Dienste für jeden Benutzer des Internets mit dem Risiko verbunden sein kann, eine Malware auf einem Computersystem einzuführen oder Kundendaten durch unbefugte Personen zu erhalten und zu ändern. Daher sollte der Kunde geeignete technische Maßnahmen ergreifen, um die oben genannten Risiken zu minimieren, insbesondere durch den Einsatz von Antivirus und Firewall.
II. Definitionen
Die in diesen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffe haben die folgende Bedeutung:
Werktage – dies sind die Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage;
Kunde – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, eine natürliche Person, die eine Geschäftstätigkeit ausübt, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die durch besondere Bestimmungen rechtsfähig ist und die platziert die Bestellung im Online-Shop oder nutzt andere im Online-Shop verfügbare Dienste;
Zivilgesetzbuch – das Gesetz vom 23. April 1964 (Gesetzblatt Nr. 16, Pos. 93, in der geänderten Fassung);
Konto – ein dem Kunden zugeordneter Bereich des Online-Shops, den er verwenden kann, um bestimmte Aktionen im Online-Shop auszuführen;
Verbraucher – der Kunde ist ein Verbraucher im Sinne von Artikel 22 [1] des Bürgerlichen Gesetzbuchs;
 
Unternehmer –der Kunde ist ein Unternehmer im Sinne von Artikel 43[1] des Bürgerlichen Gesetzbuchs;
 
Allgemeine Geschäftsbedingungen – dieses Dokument;
Ware – das im Online-Shop präsentierte Produkt mit seiner Beschreibung, die mit jedem der präsentierten Produkte verfügbar ist;
Kaufvertrag – ein Warenkaufvertrag im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs, abgeschlossen zwischen dem Verkäufer und dem Kunden;
Dienstleistungen – die vom Verkäufer zugunsten der Kunden elektronisch erbrachten Dienstleistungen im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Journal of Laws Nr. 144, Pos. 1204, in der geänderten Fassung);
Gesetz über Verbraucherrechte – Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt 2014, Nr. 827);
Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen – das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204, in der geänderten Fassung);
Bestellung – Willenserklärung des Kunden, die direkt zum Abschluss eines Kaufvertrags führt und insbesondere die Art und Menge der Waren angibt.
III.Nutzungsbedingungen für den Online-Shop
Auf den Online-Shop kann zugegriffen werden, wenn die vom Kunden verwendete IT-Ausstattung die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllt: ein Computer oder ein mobiles Gerät mit Zugang zum Internet; Zugang zu elektronischer Post; ein Browser Internet Explorer – Version 11 oder neuer , Firefox – Version 280 oder neuer, Chrome – Version 32 oder neuer, Opera – Version 12.17 oder neuer, Safari – Version 1.1. oder neuer; im Webbrowser aktivierte Cookies und Javascript. Als Nutzung des Online-Shops gilt jede Aktivität des Kunden, die ihn mit den Inhalten des Shops vertraut macht. Der Kunde ist insbesondere verpflichtet, keine verbotenen Inhalte bereitzustellen und zu übermitteln durch gesetzliche Bestimmungen, z.B. Inhalte, die verleumderisch sind, Gewalt fördern oder Persönlichkeitsrechte und sonstige Rechte Dritter verletzen; den Online-Shop in einer Weise zu nutzen, die seine Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt, insbesondere durch Verwendung bestimmter Software oder Geräte; keine Handlungen vorzunehmen wie: das Versenden unerwünschter kommerzieller Informationen (Spam) oder deren Platzierung im Online-Shop; den Online-Shop so zu nutzen, dass andere Kunden und der Verkäufer nicht gestört werden; den gesamten Inhalt des Online-Shops ausschließlich für eigene persönliche Zwecke zu verwenden; die Online-Shop gemäß den auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden gesetzlichen Bestimmungen, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie den allgemeinen Regeln für die Nutzung des Internets.
IV.Dienstleistungen
  1. Die Dienste werden vom Verkäufer im Online-Shop kostenlos zur Verfügung gestellt und vom Verkäufer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche erbracht.
  2. Der Dienst, der die Verwaltung eines Kontos im Online-Shop beinhaltet, ist nach der Registrierung verfügbar. Für die Registrierung ist es erforderlich, das Registrierungsformular auszufüllen und zu akzeptieren, das auf einer der Websites des Online-Shops verfügbar ist. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen, die die Führung eines Kontos im Online-Shop beinhalten, wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und beendet, wenn der Kunde einen Antrag auf Entfernung des Kontos stellt oder die Schaltfläche „Konto löschen“
  3. verwendet
  4. Der Kunde kann die kommerziellen Informationen des Verkäufers in Form von Nachrichten erhalten, die an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet werden (Newsletter-Dienst). Um solche Informationen zu erhalten, muss der Kunde eine gültige E-Mail-Adresse angeben oder ein entsprechendes Feld im Registrierungsformular oder im Bestellformular aktivieren. Der Kunde kann seine Zustimmung zum Erhalt von kommerziellen Informationen jederzeit widerrufen. Der Vertrag über die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und beendet, wenn der Kunde einen Antrag stellt, seine E-Mail-Adresse aus der Newsletter-Abonnementliste zu entfernen, oder wenn er sich über den in der als Teil gesendeten Nachricht enthaltenen Link abmeldet des Newsletter-Dienstes.
  5. Der Kunde kann das Kontaktformular verwenden, um eine Nachricht an den Verkäufer zu senden. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen, der die Bereitstellung eines interaktiven Formulars beinhaltet, das dem Kunden die Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer ermöglicht, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und beendet, wenn der Kunde dem Verkäufer eine Nachricht sendet.
  6. Der Kunde kann den Verkäufer per Online-Chat in der Messenger-Anwendung kontaktieren, die auf der Website des Online-Shops verfügbar ist. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen, die die Bereitstellung eines interaktiven Chats beinhalten, der es dem Kunden ermöglicht, mit dem Verkäufer in Kontakt zu treten, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet, wenn der Kunde das Chat-Fenster schließt oder die Website des Online-Shops verlässt Recht, gelegentliche Wettbewerbe und Werbeaktionen zu organisieren, deren Bedingungen immer auf den Shop-Websites präsentiert werden. Die Online-Shop-Aktionen können nicht kombiniert werden, es sei denn, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die jeweilige Aktion sehen etwas anderes vor.Verstößt der Kunde gegen diese AGB, kann der Verkäufer – nach vorheriger erfolgloser Abmahnung mit angemessener Fristsetzung – den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen mit einer Frist von 14 Tagen kündigen
V. Das Abschlussverfahren für den Kaufvertrag
  1. Informationen über die Waren, wie sie auf den Shop-Websites bereitgestellt werden, insbesondere ihre Beschreibungen, technischen und funktionellen Parameter sowie Preise, stellen eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrages im Sinne von Artikel 71 des Bürgerlichen Gesetzbuchs dar.
  2. Alle im Online-Shop erhältlichen Waren sind frei von Sach- und Rechtsmängeln und wurden legal auf dem polnischen Markt eingeführt.
  3. Um eine Bestellung aufzugeben, ist ein aktives E-Mail-Konto erforderlich.
  4. Wenn die Bestellung über das auf der Website des Online-Shops verfügbare Bestellformular aufgegeben wird, gibt der Kunde die Bestellung elektronisch an den Verkäufer ab, die ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über den Verkauf der Waren darstellt, die Gegenstand der Bestellung sind. Das elektronisch abgegebene Angebot ist für den Kunden verbindlich, wenn der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Annahmebestätigung der Bestellung zur Bearbeitung in Form der Annahmeerklärung des Verkäufers zum Angebot des Kunden sendet; mit ihrem Eingang beim Kunden kommt der Kaufvertrag zustande. Die Bestellung kann im Online-Shop per E-Mail oder per Kontaktformular an Werktagen und zu den auf der Website des Online-Shops angegebenen Zeiten aufgegeben werden. Dazu sollte der Kunde:
    1. dem Verkäufer den Namen und die Menge der Waren aus den auf der Shop-Website präsentierten Waren mitteilen,
    2. Wählen Sie die Liefer- und Zahlungsart aus den auf der Shop-Website angegebenen Liefer- und Zahlungsarten
    3. die für die Bearbeitung der Bestellung erforderlichen Informationen bereitstellen, insbesondere: Vor- und Nachname, Wohnort und E-Mail-Adresse.
  5. Die Information über den Gesamtwert der Bestellung wird vom Verkäufer immer mündlich nach Abschluss der gesamten Bestellung oder per E-Mail zusammen mit der Information bereitgestellt, dass der Abschluss des Kaufvertrags durch den Kunden eine Verpflichtung zur Zahlung der bestellten Waren auferlegt, und in diesem Moment wird der Kaufvertrag geschlossen.
  6. Für Kunden, die Verbraucher sind, sendet der Verkäufer dem Kunden nach Aufgabe einer Bestellung per E-Mail oder Kontaktformular immer eine Bestätigung der Bedingungen für die aufgegebene Bestellung.
  7. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde, der ein Verbraucher ist, (als Antwort auf die Bestätigung der vom Verkäufer gesendeten Bestellbedingungen) eine E-Mail an die E-Mail-Adresse des Verkäufers sendet, in der der Kunde: den Inhalt akzeptiert gesendete Bestellung und stimmt deren Bearbeitung zu, akzeptiert auch die AGB und nimmt die Widerrufsbelehrung zur Kenntnis.
  8. Nach Abschluss des Kaufvertrags sendet der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Bedingungen an die E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich per Post an die vom Kunden angegebene Adresse.
  9. Die im Online-Shop präsentierten Waren können vom Kunden personalisiert werden. Der Kunde kann sie personalisieren, indem er eine Gravur auf den Waren gemäß dem Projekt oder den Richtlinien des Kunden anpasst. Informationen über die Möglichkeit, die Ware durch den Kunden anzupassen, auf die im vorherigen Satz Bezug genommen wird, werden auf der Website des Shops präsentiert. Der Verkäufer kann auf Wunsch des Kunden ein Gravurprojekt vorbereiten, das auf die Waren graviert wird.
  10. Das Aufgeben einer Bestellung für personalisierte Waren gemäß den Richtlinien des Kunden ist nur über das Kontaktformular gemäß dem in den vorstehenden Absätzen 5-9 angegebenen Verfahren möglich.Zu diesem Zweck sollte der Kunde im oben in Absatz 5 genannten Kontaktformular die erforderlichen Richtlinien oder das Gravurprojekt angeben, das auf die Ware graviert werden soll. Der Verkäufer kann auf der Website des Online-Shops die Richtlinien bezüglich des Formulars angeben der Visualisierung der Gravur. Darüber hinaus ist der Verkäufer berechtigt, dem Kunden Fragen zu stellen, um festzustellen, ob die Waren den vom Kunden angegebenen Spezifikationen entsprechen.
  11. Durch das Versenden der Richtlinien oder der Visualisierung gemäß vorstehendem Absatz 10 gewährt der Kunde dem Verkäufer eine nicht übertragbare, nicht ausschließliche und räumlich unbeschränkte Lizenz zur Ausführung des Auftrags und zur Nutzung der vom Kunden gesendeten Inhalte Aufzeichnen, Eingeben in Computerspeicher, Einführen in das Computernetzwerk oder Internet, Reproduzieren und Teilen von Farbe, Schnitt oder Muster oder Visualisierung der Waren in Computer- oder Teleinformationsnetzwerken, einschließlich Internet, auch auf eine Weise, die jeder hat Zugang zu ihnen an einem Ort und zu einer Zeit ihrer Wahl. Die gewährte Lizenz beinhaltet das Recht zur Unterlizenzierung, einschließlich des Rechts, andere Personen zu autorisieren, die vom Kunden gesendeten Inhalte im Rahmen der gewährten Lizenz zu verwenden.
  12. Durch die Übersendung der Leitfäden oder der Visualisierung gemäß vorstehender Ziffer 11 erklärt der Kunde, dass: er das Urheberrecht an den von ihm übermittelten Inhalten besitzt, durch die Übersendung der Inhalte keine Rechte Dritter verletzt werden, die Inhalt nicht mit Ansprüchen und sonstigen Rechten Dritter belastet ist und dass er uneingeschränkt befugt ist, dem Verkäufer die in vorstehender Ziffer 12 genannte Lizenz zu erteilen.
  13. Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen und seine Bestimmungen entsprechen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
VI.Lieferung
  1. Die Lieferung der Waren erfolgt weltweit und an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse.
  2. Der Kunde kann die folgenden Formen der Lieferung der bestellten Waren wählen:
    1. durch einen Kurierdienst,
    2. persönliche Abholung am persönlichen Abholpunkt des Verkäufers.
  3. Auf den Shop-Websites informiert der Verkäufer den Kunden in der Beschreibung der Waren über die Anzahl der Werktage, die für die Bearbeitung der Bestellung und deren Lieferung benötigt werden, sowie über die Versandkosten.
  4. Die Frist für die Lieferung und Bearbeitung der Bestellung wird pro Werktag gemäß Paragraph VII Unterabsatz 2 berechnet. Der Verkäufer stellt dem Kunden einen Kaufbeleg aus. Wenn die bestellten Waren unterschiedliche Lieferfristen haben, gilt die längste Frist gelten für den gesamten Orden.
VII. Preise und Zahlungsarten
Die Preise für die Waren werden in Euro angegeben und beinhalten alle Bestandteile wie Mehrwertsteuer, Zölle und andere Gebühren. Der Kunde kann die folgenden Zahlungsmethoden wählen: a. Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall beginnt die Bearbeitung der Bestellung, nachdem der Verkäufer eine Bestätigung der Annahme der Bestellung an den Kunden gesendet hat, und die Waren werden sofort nach Gutschrift des Geldbetrags auf dem Bankkonto des Verkäufers und danach versandt der Auftrag abgeschlossen ist); b. elektronische Zahlung (in diesem Fall beginnt die Bearbeitung der Bestellung, nachdem der Verkäufer eine Bestätigung der Annahme der Bestellung an den Kunden gesendet hat und nachdem der Verkäufer vom System des Zahlungsabwicklers Informationen darüber erhalten hat, dass der Kunde die Zahlung und die Waren getätigt hat werden unmittelbar nach Abschluss der Bestellung versandt). Auf den Shop-Websites informiert der Verkäufer den Kunden in der Beschreibung der Waren über den Zeitpunkt, zu dem er die Zahlung für die Bestellung leisten muss.Leistet der Kunde die Zahlung nicht innerhalb der im vorstehenden Satz genannten Frist, kann der Verkäufer – nach vorheriger erfolgloser Unterlassungserklärung mit angemessener Fristsetzung – vom Kaufvertrag gemäß § 491 BGB zurücktreten
VIII. Das Recht, von der Vereinbarung zurückzutreten
Der Kunde, der Verbraucher ist, kann den Vertrag ohne Angabe von Gründen durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, diese Erklärung vor Ablauf abzusenden. Der Verbraucher kann die Erklärung selbst verfassen oder das Formular für die Rücktrittserklärung verwenden, das auf den Webseiten des Online-Shops verfügbar ist. Die 14-tägige Frist wird ab dem Tag der Lieferung der Ware oder – im Falle eines Dienstleistungsvertrags – ab dem Tag des Abschlusses berechnet. Nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Vertrag sendet der Verkäufer eine Empfangsbestätigung die Rücktrittserklärung an die E-Mail-Adresse des Verbrauchers.Das Rücktrittsrecht des Verbrauchers ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:
für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Beendigung der Dienstleistung sein Rücktrittsrecht verliert, vollständig erbracht hat Vereinbarung;
für eine Vereinbarung der Preis oder die Vergütung
für die von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag eintreten können;
 
für einen Vertrag, bei dem der Dienstleistungsgegenstand nicht vorgefertigte Waren sind, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt werden oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dienen;für einen Vertrag, bei dem der Dienstleistungsgegenstand Waren sind, die schnell verderben oder eine kurze Haltbarkeit;
für einen Vertrag, bei dem der Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wird; für einen Vertrag, bei dem der Gegenstand ist der Dienstleistung sind Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden bleiben;
für einen Vertrag, bei dem der Gegenstand der Dienstleistung alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde und die erst nach 30 Tagen geliefert werden können und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen;
für eine Vereinbarung, bei der der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich gebeten hat, ihn zu besuchen, um eine dringende Reparatur oder Wartung durchzuführen;
erbringt der Verkäufer zusätzlich andere Dienstleistungen als die vom Verbraucher verlangten oder liefert er andere Waren als die für die Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag hinsichtlich der zusätzlichen Dienstleistungen zurückzutreten oder Waren;
für einen Vertrag, bei dem der Gegenstand der Dienstleistung Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Computersoftware sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wird;
 
die Lieferung von Zeitschriften, Periodika oder Illustrierten, außer bei einem Abonnementvertrag;
für einen Vertrag, der in einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurde;
 
für einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Beherbergung, nicht zu Wohnzwecken, Beförderung von Gegenständen, Autovermietung, Verpflegung, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn der Vertrag den Tag oder den Zeitraum angibt wann die Dienstleistung erbracht werden soll;
für einen Vertrag über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Träger aufgezeichnet sind, wenn die Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag und nach seiner erfolgt ist vom Verkäufer über den Verlust des Rücktrittsrechts informiert. Im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt ein solcher Vertrag als nicht geschlossen. Was die Parteien erbracht haben, ist in unverändertem Zustand zurückzugeben, es sei denn, die Änderung war im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftsführung erforderlich, insbesondere um Art, Eigenschaften und Funktionsweise der Sache festzustellen. Die Artikel sind unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen zurückzusenden. Die gekaufte Ware ist an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden. Der Verkäufer wird dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen zurückerstatten, einschließlich der Versandkosten für die Waren.Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Rückerstattungsmethode zu, wobei eine solche Rückerstattung für den Verbraucher keine Kosten verursacht. Der Verkäufer kann die Rückerstattung der erhaltenen Zahlung zurückhalten vom Verbraucher, bis er die zurückgesendete Ware erhält oder der Verbraucher einen Nachweis über die Rücksendung erbringt, je nachdem, was zuerst eintritt, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Ware selbst vom Verbraucher abzuholen Verbraucher eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste reguläre Lieferform ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten der Verkäufer hat zugestimmt, diese Kosten zu tragen.
IX. Reklamationen für die Waren unter Garantie
Der Verkäufer verpflichtet sich, die Ware frei von Mängeln zu liefern. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, der Verbraucher ist, im Rahmen der Mängelgewährleistung gemäß den Bestimmungen der Artikel 556 – 576 des Bürgerlichen Gesetzbuchs eines Verstoßes gegen die gesetzlich oder gemäß diesen Geschäftsbedingungen garantierten Rechte des Kunden sind an folgende Adresse zu richten: TM GROUP POLSKA TOMASZ MAJEWSKI, ul. Adolfa Pilcha 20, 05-092 Łomianki, Polen, an die E-Mail-Adresse: biuro@legalnewalki.pl oder per Telefon: +48 577 802 266. Damit die Beschwerde bearbeitet werden kann, muss der Kunde senden oder zustellen die betreffende Ware, wenn möglich unter Beifügung des Kaufbelegs. Die Waren sind an die unter Punkt
genannte Adresse zu liefern oder zu senden
3. Der Verkäufer verpflichtet sich, jede Reklamation innerhalb von 14 Tagen zu bearbeiten. Wenn die Reklamation Mängel aufweist, wird der Verkäufer den Kunden auffordern, diese unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen ab dem Zeitpunkt, zu ergänzen der Kunde hat die Anfrage erhalten.
X. Beschwerden für elektronische Dienstleistungen
Der Kunde kann sich beim Verkäufer über das Funktionieren des Shops und die Nutzung der Dienste beschweren. Beschwerden können schriftlich an folgende Adresse gerichtet werden: TM GROUP POLSKA TOMASZ MAJEWSKI, ul. Adolfa Pilcha 20, 05-092 Łomianki, Polen, an die E-Mail-Adresse: biuro@legalnewalki.pl oder per Telefon: +48 577 802 266. In der Beschwerde sollte der Kunde seinen Vor- und Nachnamen, seine Korrespondenzadresse, die Art und Beschreibung des vorliegenden Problems. Der Verkäufer verpflichtet sich, jede Reklamation innerhalb von 14 Tagen zu bearbeiten und, falls dies nicht möglich ist, den Kunden innerhalb dieser Zeit darüber zu informieren, wann die Reklamation bearbeitet wird. Wenn die Reklamation Mängel aufweist, wird der Verkäufer den Kunden auffordern, sie innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Anfrage beim Kunden zu ergänzen.
XI. Außergerichtliche Möglichkeiten zur Beilegung von Beschwerden und Durchsetzung von Ansprüchen
Der Kunde, der ein Verbraucher ist, hat unter anderem folgende Möglichkeiten zur außergerichtlichen Beilegung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen: Er hat das Recht, sich an ein ständiges gütliches Verbrauchergericht zu wenden, das von der Handelsinspektion betrieben wird mit einem Antrag auf Beilegung einer Streitigkeit aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag; hat das Recht, sich mit einem Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung der Streitigkeit zwischen dem Kunden und dem Verkäufer an den Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion zu wenden; kann erhalten kostenlose Unterstützung bei der Beilegung des Streits zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer, auch unter Nutzung der Unterstützung des Kreis- (Gemeinde-) Verbraucherrechtsberaters oder einer sozialen Organisation, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (unter anderem der Verbraucherverband, die Gesellschaft für Polnische Verbraucher).Die Beratung wird vom Verbraucherverband unter der gebührenfreien Nummer der Verbraucher-Hotline +48 800 007 707 und vom Verband der Polnischen Verbraucher unter der E-Mail-Adresse porady@dlakonsumentowpl. zur Verfügung gestellt, der seine Beschwerde über die europäische OS-Plattform melden kann unter der Adresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
XII.Schutz personenbezogener Daten
Der Verkäufer erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten der Kunden gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und der Datenschutzrichtlinie, die auf der Website des Shops verfügbar ist.
XIII. Schlussbestimmungen
Alle Rechte des Online-Shops, einschließlich der wirtschaftlichen Urheberrechte, der geistigen Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internetdomäne, der Website des Online-Shops sowie an Formularen, Logos sind Eigentum des Verkäufers und dürfen ausschließlich im verwendet werden Art und Weise, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben ist und mit diesen übereinstimmt. Alle Streitigkeiten, die sich zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ergeben, der ein Verbraucher ist, werden von den zuständigen Gerichten gemäß den geltenden Bestimmungen der Zivilprozessordnung beigelegt. Alle Streitigkeiten, die sich zwischen dem Verkäufer und dem Der Kunde, der ein Unternehmer ist, wird durch ein für den Sitz des Verkäufers zuständiges zuständiges Gericht geregelt. Für Angelegenheiten, die in diesen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, das Gesetz über Verbraucherrechte und andere anwendbare Bestimmungen des polnischen Rechts.
Jeder Kunde wird über Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch Informationen informiert, die auf der Homepage des Online-Shops mit einer Liste der Änderungen und ihrer Wirksamkeitsdaten verfügbar sind. Die Kunden, die ein Konto besitzen, werden zusätzlich über die Änderungen informiert und ihre Liste durch eine Nachricht an ihre E-Mail-Adresse übermittelt. Das Datum des Inkrafttretens einer Änderung liegt mindestens 14 Tage nach ihrer Veröffentlichung. Wenn der Kunde, der über ein Kundenkonto verfügt, den neuen Inhalt der AGB nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, dies dem Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe der Änderung der AGB mitzuteilen. Die Nichtannahme führt zur Kündigung des Vertrags.
.